Mittwoch, 27. September 2017

August

Die Bilder haben es ja schon verraten: Wir waren zum Ende des Sommers noch mal für eine Woche in Irland. Dankenswerterweise bietet die irische Haus und Hof Fluggesellschaft "Aerlingus" in den Sommermonaten Direktflüge von Düsseldorf nach Cork an. Cork City liegt dann nur noch 30 Autominuten von unserem Ferienhaus in Shannagary entfernt, so dass man im Prinzip "echt schnell mal hinfliegen" kann. Wären die Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen der Flughäfen nicht so lang (kann man ja evtl. noch verstehen) und die Schlangen vor den Mietwagenfirma-Schaltern nicht noch länger (kann ich einfach gar nicht verstehen), könnte es quasi auch wirklich schnell gehen. 
Naja, dann mietet man einen Hyundai i10 und stellt fest, dass in den Kofferraum nur ein Buggy oder ein Koffer oder eine große Reisetasche reinpassen, aber nicht alles gleichzeitig. Gut, dass wir nicht so weit fahren mußten und noch besser, das Granddad zur Stelle war mit seinem riesigen Porsche (so nennt Herr O. den Mercedes vom Opa), und unser komplettes Gepäck zum Häuschen transportiert hat. 
Unser Junior hatte den Flug genutzt um alle Mitreisenden persönlich kennenzulernen, indem er den Gang mehrfach auf- und ab geschritten war und alle Menschen, die mit ihm Blickkontakt aufnahmen, um den Finger gewickelt hatte. Das klingt vielleicht rührend, und war in Ansätzen auch recht witzig, aber der Rest der reisenden Regenbogenfamilie wäre auch gerne mit ein klein wenig weniger Showeinlagen in Irland gelandet. Die heartbreaking Begrüßung "welcome home" und die Riesenportion Fish 'n Chips wären auch so sehr sehr verdient gewesen. 
In Shannagary ist nicht nur der Hund begraben, es gibt dort tatsächlich einen Friedhof mit Gräbern von sehr sehr lange "getöteten" Menschen. Ich weiß nicht, ob ich bereits in einem früheren Post erwähnt habe, aber das Thema "Tod" steht bei Herrn O. sehr hoch im Kurs. Spricht man eines der Worte "alt", "Krieg", "Soldat" zu laut aus, wird man in eine Diskussion rund ums Thema "Sterben" verwickelt, dass man so schnell nicht mehr lebendig wieder rauskommt.
Folglich war der Besuch des lokalen Friedhofs auch ein beliebtes Ausflugsziel während unseres einwöchigen Aufenthalts an Irlands Südküste.
Wir nutzten die Zeit aber auch zum Besuch bei diversen Freunden und Verwandten, immer in Kombination mit sehr viel leckerem Essen. Es ist nicht schwer, in Irland lecker, frisch, gesund, bio und regional zu essen. Das ist in der Regel das, was die Menschen halt sowieso kochen und backen, wenn sie denn genau das tun. Die Alternative heißt: Frittieren. Die Produkte dieser sehr aufwandsarmen Nahrungszubereitungsart sind aber genau so leicht erhältlich wie die Gesunden und da sie häufiger auch noch billiger sind, sind sie mittlerweile eine echte Plage. Sie tauchen überall dort auf, wo hungrige Menschen mit Kindern sind. Wenn man die Wahl hat zwischen einem Apfel für 1 Euro und einer Tüte Chips für 50 Cent und neben einem steht auch noch ein schreiendes Kind, was kauft man dann? 

Wieder zurück in D-Land entschloß ich mich, mal wieder ein echtes Buch aus Papier und Buchstaben zu kaufen. Nach sich vor Begeisterung überschlagenden Empfehlungen bei Facebook, entschied ich mich für den Erziehungsratgeber "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn". 
Aller Lobhudelei zum Trotz, ich habe es bereut. In dem Buch sind ein paar Weisheiten ganz nett zusammen gefasst und sogar äußerst lesbar und verständlich dargestellt, aber die Erziehung von Kindern bleibt meiner Meinung nach eine hochkomplexe Angelegenheit, an die man besser mit viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl herangeht, als durch die Befolgung von Regeln und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Vielleicht habe ich ja auch in den vergangenen 5 Jahren vieles richtig gemacht und hatte deshalb nicht bei jedem Kapitel den viel gepriesenen "Aha"-Moment. Vielleicht bin ich auch nicht der Ratgeber-Typ. Kann ja sein, dass es Menschen gibt, die aus den Erzeugnissen der Ratgeberindustrie mehr Befriedigung ziehen. Ich bin meistens schon ganz glücklich, wenn ich mit unseren beiden Jungs am Tisch sitze und wir alle zusammen lachen können.

Was sonst noch passierte?

  • Herr O. hat seine Leidenschaft für Star Wars Lego entdeckt und möchte am liebsten alles haben, was Lego jemals produziert hat - vor allem die Figuren.
  • Ich stelle mit Entsetzen fest, dass einzelne Star Wars Lego Minifiguren 10 € und mehr kosten. Zum Glück kann man bei ebay Kleinanzeigen ganz gute Schnäppchen machen.
  • Der Junior schläft seit unserer Rückkehr aus Spanien mit dem großen Bruder zusammen in einem Zimmer. Sein Auszug aus dem elterlichen Schlafzimmer verlief unproblematisch und die beiden Jungs haben sich schnell an die neue Zweisamkeit gewöhnt.
  • Das Schulamt hat uns einen rosa Brief mit den Anmeldeunterlagen für Herrn O. geschickt. Jetzt wird es ernst.
  • Ich hatte eine kurze Phase, in der ich neue Rezepte ausprobiert habe. Zu den Gewinnern zählt das Wiener Schnitzel und der Kartoffelsalat mit viel Petersilie und Radieschen. 

Donnerstag, 17. August 2017

East Cork Impressionen







Dienstag, 8. August 2017

Im Juli - Teil II



Hochzeitsglocken:
Dies ist kein politischer Blog – auch wenn ich durchaus ein politischer Mensch bin. Es liegt mir einfach näher, über Kinder- und Familienthemen zu schreiben, als mich zur Lage der Nation an dieser Stelle zu äußern. Das tun meiner Meinung nach andere Menschen hervorragend und ich unterstütze, kommentiere oder like deren Aktivitäten gerne, insofern mir das wichtig ist.
Die Entscheidung des Deutschen Bundestages zur „Ehe für Alle“ möchte ich allerdings trotzdem kurz erwähnen. Selten hat mich eine politische Debatte und die darauf folgende Abstimmung so berührt. Als der Bundestag am 30. Juni frühmorgens in Berlin zusammenkam, um über den Gesetzentwurf abzustimmen, war ich ernsthaft nervös. Zu viele demokratische Abstimmungen waren in den letzten Monaten schief gegangen, obwohl man es nicht für möglich gehalten hatte (Trump, Brexit). Gar nicht auszudenken, wenn irgendwelche Morgenmuffel es nicht pünktlich zur Abstimmung schaffen würden und alles in einer peinlichen Lachnummer enden würde.
Doch dazu kam es ja zum Glück nicht.

Ich gebe gerne zu, dass ich ein paar Tränchen in den Augen hatte, als Norbert Lammert das Ergebnis verkündete. Erst da merkte ich, welche Gefühle damit verbunden sind, wenn man nicht für vollwertig beachtet wird und der Staat einem nur eine Ehe zweiter Klasse erlaubt. Zwar hatte mir das in  der Vergangenheit nie viel ausgemacht, da in unserer Beziehung die Praxis immer ein klein wenig den Entscheidungen des BGH hinterher hinkte. Wir mußten nie für etwas kämpfen, da die gesetzlichen Hürden immer schon gemeistert waren, bevor unser Fall konkret wurde (Ehegattensplitting, Stiefkindadoption). 
Was nicht war, kann ja noch kommen – perfekt ist mit der Entscheidung ja noch lange nicht alles und im Familienrecht gibt es auch sonst noch genügend Themen, die durchaus mal an der Reihe wären.
Jetzt werden wir uns bald mal schlau machen, was alles zu tun (und zu bezahlen?) ist, damit wir unsere ELP in eine Ehe umwandeln können.  Dann schauen wir weiter.

Kurioserweise waren wir am 15. Juli auf einer Hochzeit zweier schwuler Männer eingeladen, die rein rechtlich ja noch immer eine ELP-Schliessung war. Das Gesetz war ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Kraft. Unsere guten Freunde liessen sich dadurch aber zum Glück nicht in geringster Weise von ihrem Vorhaben abhalten. Sie hatten ja auch mehr als ein Jahrzehnt auf diesen Tag hingearbeitet und sich mit viel Liebe und Hingabe der Organisation eines rauschenden Festes gewidmet. 

Am Tag der Hochzeit stimmte einfach alles. Das Outfit der Bräutigame passte natürlich perfekt zur orange-blauen Deko an allen Feierlocations. Mich persönlich hatte die Farbe orange ja nicht gleich vom Hocker gerissen, als die Einladung ins Haus flatterte und das Bräutigam-Paar sein Motto stolz präsentierte. Blau und Orange. Also gut, blau geht bei mir schon seit ich 4 Jahre alt bin immer. Das letzte orange-farbene Kleidungsstück  - eine superbequeme Jack-Wolfskin Jacke, mußte ich vor ein paar Jahren aus meiner Garderobe verbannen, da Frau O. sie für nicht tragbar hielt. Seitdem mache ich um orangene Dinge einen Bogen. Das änderte sich auch nicht, als ich mit der Gattin Richtung Düsseldorfer Kö fuhr, um ein paar passable Anziehsachen für die Hochzeit zu shoppen. "Leider" gab es auch nichts in orange. So kaufte ich ein Oberteil in Brombeere und Frau O. schlüpfte in eine weiße 3/4 Hose und ein schickes blaues Top. Die weiße Hose erlitt allerdings ein schreckliches Schicksal. Da es ihr trotz zweiwöchigen Aufenthalts in der Sonne nicht gelungen war, einen deutlichen Kontrast zu Frau O.'s irisch gebräunten Beinen abzubilden, wurde sie zu meiner Outdoorjacke in die Tiefen des Kleiderschranks verbannt. Das gute Stück mußte einer langen, beinbedeckenden Variante weichen.
Zum Ausgleich schmiß sich zumindest der Junior in Schale. Anzug mit Weste und Fliege!
Sein großer Bruder war zumindest solidarisch mit seinen Mamas und trug glücklich sein neues Star-Wars Sweatshirt. Welch ein Anblick.


Fast wäre dieser Anblick dem Paar und der gesamten Gesellschaft auch erspart geblieben - hatte ich mir doch die Uhrzeit für die kirchliche Trauung falsch gemerkt. Statt 14:30 Uhr begann sie schon um 14:00 Uhr, was wir allerdings erst um 13:40 Uhr feststellten. Da waren wir noch am anderen Ende der Stadt, auf der anderen Rheinseite und gedanklich auch noch in ganz weit entfernten Galaxien unterwegs.
Bis heute ist kein Strafzettel bei uns angekommen, obwohl ich sicher nicht immer alle Tempolimits exakt eingehalten habe. Und die Verweildauer auf dem Netto-Parkplatz war auch nur ganz knapp über der erlaubten Parkdauer.


r mich war es die allererste kirchliche Hochzeit eines homosexuellen Paares. Es war wunderbar. Chorgesang, Gebete, Fürbitten, erfürchtige Bräutigame, heulende Eltern, andächtige Gäste und ein Priester, der die Bühne zu nutzen wußte. Er redete gerne und viel, nur die meisten Kinder hatten nicht so viel Verständnis für seine ausschweifenden Anekdoten aus dem Leben unserer Freunde. 

So traf man vor der Kirche all die anderen Eltern kleiner Kinder zum Stelldichein und machte sich miteinander bekannt. Wie schön zu sehen, wer alles da war. Und all die vielen Kinder. Freunde, die ich seit Studientagen nicht mehr gesehen hatte, waren aus allen Ecken der Welt angereist um diesen Tag mit unseren Freunden zu feiern. So gab es wahrlich sehr sehr viel zu erzählen. Zum Glück gab es am Abend ja noch eine rauschende Party im Kölner E-Werk, wo man die angefangenen Gesprächsfetzen dann noch einmal bei blauen und orangenen Drinks und Speisen vertiefen konnte. Wir hatten Oma und Opa zum Babysitten eingeladen, so dass wir einmal ganz entspannt und lange feiern konnten. Das haben wir auch bis nachts um 2:00 Uhr ausgenutzt und getanzt, getrunken und gelacht so lange die Energiereserven noch was hergaben. Es war eine wundervolle Party mit köstlichem Essen, witzigen Showeinlagen, einem ausdrucksstarken Hochzeitstanz, köstlichem Essen und natürlich einem strahlenden Brautpaar. Als ich spät in der Nacht im Bett lag und die Augen schloß, konnte ich sogar der Farbe Orange einen gewissen Charme abgewinnen.

Donnerstag, 3. August 2017

Im Juli - Teil I


Der Juli war gespickt mit Highlights.

Das Leben als Regenbogenfamilie mit zwei kleinen Kindern ist natürlich immer voller Höhepunkte und man hangelt sich von einem spannenden Ereignis zum nächsten, aber im Juli wurde das noch mal getoppt durch unseren großen Familien-Zusammenführungs-Urlaub in Spanien und die Hochzeit eines sehr lieben befreundeten schwulen Paares in Köln.

Begonnen hat alles mit dem "Grand Depart" - Die Tour de France zu Gast in Düsseldorf.

Aber jetzt zum Urlaub:
Im Januar ging ein Ruck durch die Familie meiner Frau: Großvater und Familienoberhaupt wünschte sich, dass die ganze Familie (3 Kinder mit PartnerInnen und insgesamt 8 Enkelkinder) sich an einem Ort unserer Wahl zu einem kuscheligen Familienurlaub treffen möge. In Windeseile mußte ein Ort gefunden werden, der sowohl für Leute aus Irland, Tokyo und Deutschland gut erreichbar ist, der den Ansprüchen von 1-18jährgen Kindern und Jugendlichen gerecht wird und…sogar noch freie Kapazitäten hat. Ein Google- und WhatsApp-Marathon startete und man einigte sich schließlich auf einen „Glamping“-Platz in Salou, Spanien, ca. 100 km südlich von Barcelona. Dort würden wir in drei Mobilheimen (eins pro Familie) zwei wundervolle Wochen miteinander verbringen.
Am  4. Juli stiegen wir vier in Düsseldorf in den Flieger nach Barcelona. Die Jungs waren schon sehr aufgeregt, aber die Mamas auch. Der Rest der Familie war schon früh morgens geflogen und sammelte schon erste Erfahrungen auf dem Campingplatz, während wir noch in Barcelona auf unser Gepäck warteten. Ein Shuttle-Bus brachte uns am frühen Abend nach Salou und da wir so bemitleidenswert  erschöpft aus dem Bus vor der Rezeption mit all unseren Kindern, Teddies, Gepäckstücken und Buggy herauspurzelten, fuhr uns ein netter Spanier mit Golfauto fast direkt vor den Eingang unseres Feriendomizils. Hier wartete auch schon der Rest der Familie.
Nachdem wir alle 11 freudig begrüßt hatten, eingecheckt waren und was zu essen organisiert hatten, saßen erstmals all 15 Familienmitglieder auf der Veranda von Mobilheim „Tokyo“ zusammen und genossen den Sternenhimmel und die Schwüle einer spanischen Sommernacht.
Als ich später im Bett meiner 2 x 2 Meter Zelle lag, „genoß“ ich auch noch das Wummern der Bässe von der Campingplatzdisco. „Nicht aufregen“, dachte ich mir, einfach spät genug ins Bett gehen, damit man das nicht mehr hören muss.
Wir hatten mit Abstand die kleinsten Kinder (1,5 und 4,5) während die anderen 9, 12, 14, 14, 16 und 18 waren. In dem Altern ist man natürlich schneller, selbständiger und hat einen größeren Aktionsradius als ein Vierjähriger. Während wir unsere Kinder schwimmfertig machten (Schwimmwindel an, Badesachen an, Sonnencreme drauf, Spielzeuge und Handtücher einpacken, sich selber anziehen), rutschten die anderen Kinder schon auf der großen Abenteuerrutsche. Wenn wir dann mit Sack und Pack endlich am Pool ankamen, war der Troß schon weitergezogen und spielte Tischtennis oder Basketball oder suchte die nächste Eisdiele auf.

Das sorgte für ein bisschen Stress bei uns Mamas und Frust bei unseren Kids.
Zu lernen, dass jede Familie ihr eigenes Tempo hat, gehörte zu den wichtigsten Erkenntnissen der ersten Tage.  Wer kauft was und wann wird gegessen? Kochen oder vielleicht doch grillen? Machen wir einen gemeinsamen Ausflug nach Barcelona? Wer möchte mit nach Portaventura (so eine Art Phantasialand)?  Gehen wir zum Strand oder bleiben wir am Pool? 



Nach ein paar Tagen hatte sich unser Urlaubsleben eingependelt und der Erholungsteil begann. Es fanden sich immer Grüppchen, die Lust auf das eine oder andere hatten, und wir für unseren Teil bewegten uns am liebsten im kleinen Rahmen und genossen die Vorzüge des Campingplatzes. Der war einfach toll. Total familienfreundlich.  Die Jungs liebten die Pools und die Spielplätze, wir liebten die Nähe zum Supermarkt und die tollen Restaurant- und Snackangebote.  Mit gefiel außerordentlich, dass die Jungs zur Siesta-Zeit ein Mittagsschläfchen machten und dann abends fit waren, um bis 22 oder 23 Uhr durchzuhalten. Dann schliefen sie auch bis 8:30 oder sogar 9:00 Uhr und wir natürlich auch. Fantastisch. Seit Jahren nicht mehr so lange geschlafen.



Außer lange schlafen, gelang es uns nach ein wenig Übung sogar, ab und zu mal nichts zu tun. Das tut man als Eltern ja in der Tat selten. Irgendwer quäkt immer und bettelt um Aufmerksamkeit, oder man widmet sich einer der vielen frequently aufgeschobenen und re-priorisierten Aufgaben der inneren To-Do-Liste. Im Urlaub re-priorisierten wir einfach nach dem Prinzip: Kann alles warten. Beine hoch, Augen zu, NICHTS machen. Die Cousinen und Cousins entertainten unsere Kids (oder umgekehrt). Sogar Zeit, mir eine angemessene Urlaubsbräune zuzulegen hatte ich. Ist zwar in Zeiten von Ozonloch und Hautkrebs nicht mehr ganz so schick, aber der Blick auf die weißen, von den Flip-Flops herrührenden Streifen auf den Füßen, weckt immer wieder wohlige Urlaubserinnerungen.


Unterm Strich hatten wir eine fantastische Zeit.
Alle Familienmitglieder genossen die gemeinsamen Tage bei traumhaftem Wetter. Es fehlte uns wirklich an nichts und Frau O. und ich waren am Ende so begeistert von dieser Art Urlaub zu machen, dass der Platz fürs nächste Jahr bereits gebucht ist.
 

Hochzeitsglocken:Hierzu mehr im zweiten Teil der Juli-Berichterstattung.

Und dann war da noch:
  • Mein 25-Jahre Abi-Klassentreffen in der "alten" Heimat
  • Ein Ausflug ins Irrland bei Kevelaer 
  • Das Ende des Kindergarten-Jahres, das für den Großen den Abschied von lieb gewonnenen Kita-Freunden bedeutete und den Start ins Vorschulkind-Dasein einläutete. Aber dazu sicher im August mehr.

Freitag, 28. Juli 2017

Im Juni

Nach vielen kühlen, grauen Regentagen im Mai wurde der Juni endlich sommerlich. Manchmal sogar richtig heiß. Nahe an unausstehlich heiß wurde es am Monatsende, als sich die Fahrt zur Arbeit (auf dem Rad) wie ein Kamelritt durch die Sahara anfühlte. In genau diese Phase fiel auch die erste längere Krankheitsphase unseres Jüngsten, der plötzlich mit Hand-Fuss-Mund-mäßigen Symptomen früher aus der Kita abgeholt werden musste.
Hand-Fuss-Mund möchte ich echt niemandem wünschen. Fiese Pusteln an Hand und Fuss-Innenflächen und wenns schlimm kommt, auch im Mund. Manchmal jucken sie oder schmerzen beim Essen. Von Ausprägungen wie auf den Horror-Bildern, die man beim Googlen findet, war unser Junior zum Glück weit entfernt. Dennoch litt er, der bei nächtlichen 30 Grad sowieso schon kaum zur Ruhe kam, spürbar. Glücklicherweise konnten Oma und Opa für ein paar Tage einspringen und den Kleinen zu Hause betüddeln und glücklicherweise steckte sich der Rest der Familie nicht an.

Die Mai und vor allem Juni sind bei unserem Großen auch die Zeit der Kindergeburtstage. Seine Kindergartenfreunde wurden alle FÜNF und haben neue Maßstäbe in der Geburtstagsgestaltung gesetzt. Da wir keinen Garten haben und uns Ende September (wenn unser Großer fünf wird) nicht auf hochsommerliches Wetter verlassen können, sehe ich ein paar Herausforderungen auf uns zu kommen. Das schönste am Kindergeburtstag für uns Eltern ist mittlerweile, dass man seine Kinder für ein paar Stunden beschäftigt weiss und am späten Nachmittag müde und erschöpft wieder abholen kann. Das "Zu-Bett-Geh-Drama" fälllt an solchen Tagen flach.

Ob es an den vielen Geburtstagsfeiern, Grill-Parties, der Hitze oder dem allgemeinen "bei-dem-Wetter-mehr-draußen-sein" Aktivitätsdrang lag: wir mußten eine ganze Reihe an geplanten Terminen absagen. 

  • Firmenlauf => zu heiss, zu erschöpft
  • Campingwochenende der Regenbogenfamilien => Junior krank
  • Empowerment Wochenende für Regenbogenfamilien => brauche mal Pause

Irgendwie ein bisschen schade, denn ich hatte mich sehr auf die Veranstaltungen gefreut. Aber im Nachhinein war es dann auch mal Zeit auf den Körper zu hören und eine Pause einzulegen. Man kann halt nicht immer in action sein, vor allem wenn Schlaf und Erholungsphasen zu kurz kommen.

Immerhin hatten wir durch die Absage des Zeltwochenendes die Gelegenheit das Schützenfest in unserem Stadttteil vollumfänglich zu genießen. Wenn ich die Menschen am Straßenrand und die Menschen in der Schützenparade abwechselnd betrachte, wirkt das auf mich wie Lebewesen von verschiedenen Planeten. Die einen stolz marschierend und ein bisschen betrunken, die anderen irritiert gaffend und ein bisschen zu nüchtern. Da hilft es sehr, wenn die Jungs sich spontan entscheiden, Schützen, Blasmusik und Pferde toll zu finden und mich dazu nötigen, vier (!) Stunden unseres Sonntags mit Zuschauen zu verbringen.

Der Totalausbruch des Sommers brachte uns so richtig in Stimmung für den großen Familien-Sommerurlaub. Das morgendliche Eincreme-Ritual wurde zur Routine und der Stapel kurzer Hosen und T-Shirts wuchs auf ein brauchbares Mass an. Wasserpistolen wurden aus dem Kabuff hervor gekramt und UV-Shirts vom Großen wurden an den Junior weiter vererbt. Der zeigt sich auch passend zur Jahreszeit völlig begeistert von Wasser und seinen Spielarten. Endlich ist es soweit, dass er beim Geräusch des Wasserhahns nicht mehr in Tränen ausbricht sondern Freudensprünge vollzieht. Wenn er Planschen und Matschen kann, ist er nicht mehr zu halten. Derweil hat er auch sein erstes Babyschwimmen absolviert.
Während Herr O. zur Zeit aus diversen Gründen eine Auszeit vom Schwimmkurs nimmt, ist sein Bruder ganz heiss darauf, nun auch ein fleißiger Beckenschwimmer zu werden. 


Freitag, 2. Juni 2017

Im Mai

Der Junior fing an zu laufen - Schritt für Schritt. Jeden Tag ein bisschen mehr, bis er irgendwann aufhörte, sich an Tischen, Stühlen oder Wänden festzuhalten und losmarschierte. Jetzt kann er uns und seinem großen Bruder überall hin folgen. Ein Meilenstein!

Plötzlich wurden die Tage länger und wärmer und der Sommer brach über Düsseldorf herein. Wenn man in der ersten Monatshälfte noch kaum daran geglaubt hatte, so entschädigte uns die letzte Maiwoche kräftig mit Temperaturen zwischen 25 und 33 Grad. Zum Wetterwechsel gehörte natürlich ein Garderobenwechsel. Beide Jungs bekamen Sandalen und neue Short. Witzigerweise liegen sie größentechnisch gar nicht so weit auseinander, wie der Altersabstand (3,5 Jahre) vermuten läßt.
Schuhgröße 23 vs 27 und Hosengröße 92 vs 104. Liegt aber auch daran, dass der Große die 110er Hosen verweigert, da sie angeblich rutschen. Nun denn. Habe auch nix dagegen, wenn er die Shorts aus dem letzten Sommer aufträgt.

Spielzeugtechnisch findet grade der Übergang von Playmobil zu Lego statt. Playmobil rückt immer mehr in den Hintergrund und Lego dominiert zunehmend. Vor allem die Ninjago-Reihe hat es ihm angetan. Es fällt mir zunehmend schwer, mir die Namen hunderter Ninjas, Nilaiden, Schlangentypen und Ghosts zu merken. Ich gebe zu, ich recherchiere heimlich im Internet nach den Charakteren, um wenigstens halbwegs informiert zu sein, wer was kann und wer gut und wer böse ist.
Junior läßt sich von all dem nicht beirren. Er spielt einfach mit dem, womit der große Bruder spielt. Mal Piraten, Ritter oder Feuerwehrmänner, oder auch mal Ghost Ninja Khosla oder Meister Sensei Wu.

Ich habe mir endlich ein Sonnenbrillen-Aufstecke-Teil zugelegt. Genau genommen sogar zwei davon. Eins hat diesen genial peinlichen Klappmechanismus, der aber äußerst praktisch ist. Ich bereue nichts und trage stolz meine neue Errungenschaft - wenn ich sie denn finde. Leider sind die Dinge nie da, wenn ich sie brauche. 

Wir haben unseren Balkon bepflanzt. Blumen, deren Namen ich nicht kenne, die aber günstig waren und pflegeleicht sind, freuen sich nun über jeden Tag, an dem wir sie nicht vergessen zu gießen. Man muß sich halt immer wieder Ziele setzen. 

Zum International Family Equality Day (IFED) waren wir mit vielen anderen Regenbogenfamilien am Rheinufer. Wir steuerten einen selbstgekauften Dr. Oetker Kuchen zum Buffet bei, der konsequent ignoriert wurde und wahrscheinlich am Wochenende darauf Hannelore Kraft zum Trost gereicht wurde. Unser Großer genoß den Nachmittag mit Spiel und Spaß für Kids und teilte all seine Eindrücke gleich auf der Heimfahrt einer älteren Dame in der Strassenbahn mit. Sie gab sich als "Frau Blume" aus. Wäre dies nicht eine Mensch-zu-Mensch Unterhaltung sondern ein Facebook Post gewesen, ich hätte dies als "alternative Fakten" deklariert. 
Frau Blume hörte interessiert zu und antwortete brav auf die Fragen unseres Sohnes. Jetzt wissen wir immerhin, wo sie wohnt, und wie ihre Geschwister heissen.

Sonntag, 7. Mai 2017

Lego gegen Playmobil

Aufstellung zum Kampf.
Die Legomännchen in der Mitte sind übrigens "die vier Tod".


Was die beiden sich wohl zu sagen haben? Taktik Besprechung?